Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ 2022

Teilnehmer Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ 2022

Tolles Ergebnis!

Der Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ fand vom 30. März bis zum 3. April in Pforzheim statt. Mit von der Partie waren Jakob Baumgärtner (Posaune) von der Musikschule Bietigheim-Bissingen und Alina Mertens (Klavier) von unserer Musikschule in der Duowertung „Klavier und ein Blechblasinstrument“, Altersgruppe IV.

Im Regionalwettbewerb im Januar hatten die beiden einen ersten Preis mit Weiterleitung erspielt und so die Fahrkarte für Pforzheim erworben. Und wieder erhielten sie 24 Punkte, also den 1. Preis mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb! Der Bundeswettbewerb findet in diesem Jahr vom 2. bis zum 9. Juni in Oldenburg statt.

Es ist nicht einfach ein Programm über Monate auf so einem hohen Niveau zu halten. Und manchmal hat man einfach keine Lust mehr, weiter zu üben. Umso mehr freuen wir uns über diese Leistung.

Wir gratulieren Alina und Jakob und ihren Lehrern Lisa Golovnenko (Klavier) und Reimund Schiffer (Posaune) ganz herzlich zu ihrem beeindruckenden Ergebnis und drücken Ihnen die Daumen für ihren Auftritt in Oldenburg.

Neue Termine 2022

Mo, 28. März
19.00 Uhr
Querbeet im Spital

Sa, 14. Mai
10.00 Uhr -12.30 Uhr
Tag der offenen Tür

Di, 24. Mai
vormittags
Die Ludwig-Heyd-Schule besucht die Musikschule

Sa, 28. Mai
19.00 Uhr
Konzert der Jugendphilharmonie in der Stadthalle

Mi, 22. Juni
19.00 Uhr
Querbeet im Spital

Sa, 25. Juni
11.00 Uhr
Jazzgitarren-Ensemble „For Guitars Only“ – Live im Pfarrgarten

Fr, 15. Juli
19.00 Uhr
“Die Musikhochschule Stuttgart zu Besuch in Markgröningen”:
Konzert der Geigenklasse Sabine Kraut

Sa, 16. Juli
9.00 Uhr-12.00 Uhr
Musikschule zwischen „Kraut und Rüben“ auf dem Marktplatz

So, 24. Juli
11.00 Uhr-14.00 Uhr
Musikschultag in der Stadthalle

Änderungen vorbehalten

Tage der offenen Tür 2021

Liebe Eltern, liebe Musikschulinteressierte,

seit Corona ist alles anders, als gewohnt …

Auch an der Musikschule. Normalerweise haben wir im Mai unseren „Tag der offenen Tür“ mit vielen musikalischen und auch kulinarischen Köstlichkeiten im Spital. Unsere Gäste genießen ein Kinderkonzert, erhalten Antworten auf alle persönlichen Fragen und Angelegenheiten rund um den Musikschulunterricht und alle Interessierten dürfen die Instrumente hautnah kennenlernen und ausprobieren. Diese Form der Begegnungen ist leider noch immer nicht möglich. Dennoch möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, sich über das Angebot rund um die Musikschule zu informieren und ein wenig Musik zu schnuppern und das möglichst „live“.

Deshalb haben wir zwei „Tage der offenen Tür“ geplant, später, denn vielleicht ist da schon wieder mehr möglich. Bitte merken Sie sich die beiden Termine schon vor:

Termin I: Samstag, 26. Juni, von 10 bis 13 Uhr
Termin II: Samstag, 03. Juli, ebenfalls von 10 bis 13 Uhr.

Wir halten Sie auf dem Laufenden, wie diese „Tage der offenen Tür“ ablaufen werden.

Ihre und Eure Musikschule

Das wäre 2020 gewesen …

+++ TERMINE +++ TERMINE +++ TERMINE +++

Alle Termine leider abgesagt!!

Mi. 18. März, 19 Uhr, Stadthalle
♫ Jubiläumskonzert „10 Jahre Bläserklasse“, Kooperation HGG und Musikschule

Sa. 24. März, Kleeblattheim Auf Hart
♫ Veeh-Harfen spielen Kaffeemusik

25. März bis 29. März, Tuttlingen
♫ Landeswettbewerb „Jugend musiziert“

Do. 2. April, 19 Uhr, Spitalsaal
♫ Querbeet-Vorspiel der verschiedenen Klassen

Alle Termine abgesagt!!

Do. 23. April, 17:00 bis 20:30 h, Landernschule
♫ Workshop „Üben?-Ja!-Und wie?“ + Mentales Üben

Sa. 29. April, 19 h, Spitalsaal
♫ Schülervorspiel Klasse Heid

Sa. 29. April, 19 h, Spitalsaal
♫ Vorspiel der erwachsenen Schüler

Do. 30. April, 17:00 bis 20:30 h, Landernschule
♫ Workshop „Üben?-Ja!-Und wie?“ + Mentales Üben

Sa. 16. Mai, 10-12.30 Uhr, Spital
♫ Tag der offenen Tür: „Kinderkonzert“, Instrumenteninfo und -ausprobieren – verschoben auf den 19. September

Sa. 16. Mai, Schwieberdingen, Festhalle
♫ Kooperation mit dem Strohgäusinfonieorchester, Schüler spielen bei den Proben und im Konzert mit

Fr. 22. Mai, 19 Uhr, Stadthalle
♫ Konzert der Jugendphilharmonie Ludwigsburg

Alle Termine abgesagt!!

So. 21. Juni, 17 Uhr, Spitalsaal
♫ „Die Profis von morgen spielen heute in Markgröningen“,
Konzert der Studenten der Klarinettenklasse von Prof. Norbert Kaiser (Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart)

Do. 25. Juni, 17:00 bis 20:00 h, Landernschule
♫ Workshop „Lampenfieber ade!“

Fr. 26. Juni, 19 Uhr, Spitalsaal
♫ „Die Profis von morgen spielen heute in Markgröningen“,
Konzert der Studenten der Geigenklasse von Sabine Kraut (Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart)

Do. 2. Juli, 17:00 bis 20:00 h, Landernschule
♫ Workshop „Lampenfieber ade!“

So. 5. Juli, 18 Uhr, Bartholomäuskirche
♫ Lehrerkonzert

Mo. 6. Juli, 19 Uhr, Spitalsaal
♫ Querbeet-Vorspiel der verschiedenen Klassen

Mi. 15. Juli, 19 Uhr, Spitalsaal
♫ Schülervorspiel der Klassen Luczek/Golovnenko

Fr. 17. Juli, 19 Uhr, Spitalsaal
♫ Schülervorspiel der Klasse Haigis

So. 26. Juli, ab 14 Uhr, Stadthalle und St.-Martin-de-Crau-Platz
♫ Musikschultag

So. 26. Juli, 19 Uhr, Stadthalle
♫ Konzert des Kreisjugendorchesters des Kreis Ludwigsburg

Alle Termine abgesagt!!

Sa. 19. September, 10-12.30 Uhr, Spital
♫ Tag der offenen Tür: „Kinderkonzert“, Instrumenteninfo, Instrumente ausprobieren und Spaß haben

So. 26. September, 19 Uhr, Stadthalle
♫ Funky Beach Party

Di. 20. Oktober, 19 Uhr, Spitalsaal
♫ Querbeet-Vorspiel der verschiedenen Klassen

Sa. 7. November, 19 Uhr, Aula Bildungszentrum
♫ Festabend

Di. 16. Dezember, 19 Uhr, Spitalsaal
♫ Querbeet-Vorspiel der verschiedenen Klassen

Und immer noch: Musikschule trotz(t) Corona

Liebe Eltern, Schüler*innen und Freunde der Musikschule,

wir sind froh, dass wir nach den Sommerferien mit weiteren Lockerungen ins neue Schuljahr starten können. Langsam nähern wir uns einer gewissen „Normalität“. Wir dürfen wieder in größeren Gruppen unterrichten, Ensembleunterricht im Kleinen durchführen und unsere Kooperationen mit den Kitas und Schulen wieder aufnehmen. Natürlich bleiben Hygienekonzept, Mundschutz, „Spukschutz“, etc. weiterhin unsere Begleiter. Aber allmählich haben wir uns ja schon alle daran gewöhnt.

Was leider immer noch nicht möglich ist, sind größere Veranstaltungen. So sind alle Veranstaltungen unseres 40-jährigen Jubiläums ins Wasser gefallen. Aber vielleicht können wir ja im nächsten Jahr einiges nachholen. Wir haben zumindest schon einiges in Planung.

Kleinere Vorspiele und Auftritte, z. B. im Freien vor dem Kleeblatt „Auf Hart“, hat es aber schon gegeben. Aber so schöne Angebote wie den „Tag der offenen Tür“ können wir noch nicht durchführen. Wer aber Interesse an einem bestimmten Instrument hat oder ein Instrument besonders kennenlernen möchte, kann sich jederzeit im Büro der Musikschule melden und eine Schnupperstunde vereinbaren. Wir freuen uns auf euren/Ihren Anruf.

Dass wir den Lockdown und den damit verbundenen Online-Unterricht so schnell hinbekommen haben, lag zum einen an unseren Lehrkräften, die innerhalb kürzester Zeit nach unterschiedlichen Möglichkeiten gesucht haben, den Kontakt zu ihren Schüler*innen zu halten, und keine Mühen und keinen Aufwand gescheut haben, wieder Unterricht und Angebote anbieten zu können und sich in neue Technik und Methoden eingearbeitet haben. Das hätte zum anderen aber nicht funktionieren können ohne die Unterstützung der Eltern und Schüler*innen, die diese Bemühungen von Anfang an mitgetragen haben.

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Kolleg*innen, Eltern und Schüler*innen! Sicher sind alle an der Musikschule beteiligten dadurch noch enger zusammengewachsen. Das haben wir auch dadurch gespürt, da wir sehr wenige Abmeldungen hatten.

A propos Abmeldungen: An dieser Stelle noch der Hinweis auf unser Konto des Fördervereins, bei dem doch beträchtliche Spenden – auch hierfür herzlichen Dank– eingegangen sind und nun für Schüler als Unterstützung zur Verfügung stehen, damit niemand Corona bedingt kündigen muss.

Wir freuen uns alle auf das neue Schuljahr und unsere Schüler*innen und nehmen diese außergewöhnlichen Zeiten als Herausforderung an!

Veranstaltungsabsage

Musikschul-Logo "40 Jahre Musikschule"

Leider müssen wir alle Veranstaltungen, auch die, die wir im Rahmen unseres 40-jährigen Jubiläums geplant hatten, bis zu den Sommerferien absagen.

Wir hoffen, dass wir nach den Sommerferien unser Jubiläum noch etwas feiern können, ansonsten verlegen wir es auf das nächste Jahr.

Wir freuen uns jetzt schon darauf, und sind zuversichtlich, Sie/Euch dann wieder zahlreich begrüßen zu dürfen.

Atemschutzmaske über Giuseppe Verdis Gesicht

Inklusive Unterrichtsformen der Musikschule

Vom Trommeln zum Schlagzeug

Seit nun mehr 6 Jahren besteht die Neigungsgruppe (NGU) Trommeln an der August-Hermann-Werner-Schule hier in Markgröningen. Es ist eine Kooperation mit der Musikschule Markgröningen und wird von Michael Hauk, Lehrkraft an der August-Hermann-Werner-Schule) und David Horner, Schlagzeuglehrer an der städtischen Musikschule Markgröningen, geleitet. Seit diesem Schuljahr wird diese Stunde auch vom Verein „AMME e.V. – Aktion Musiker für Musiker im Einsatz“ finanziell unterstützt, wofür alle sehr dankbar sind.

Bisher meldeten sich regelmäßig 5 bis 10 Schüler*innen zu dieser lebhaften Musikstunde am Mittwochnachmittag. Die Gruppe ist für alle Behinderungsgrade offen, ob aktive oder passive Teilnahme. In diesem Schuljahr zeigte ein Schüler aus einer 6. Klasse besonderes Interesse. Lukas macht das Trommeln mit den Händen oder dem Schläger Spaß und er möchte gerne mehr lernen. Ein erster Schnupperbesuch in Herrn Horners Schlagzeugstunde gefiel ihm sehr. Auch seine Mutter war von der Idee, Schlagzeugunterricht zu nehmen begeistert. Lukas ist aus dem Landkreis Ludwigsburg, wohnt aber unter der Woche im Internat der Schule. Es wurden Überlegungen zwischen Schule (Neigungsgruppe und Klassenlehrer), der Mutter und der Wohngruppe des Internats geführt. Die aufkommenden Probleme wurden gelöst und Lukas wurde von Herrn Horner zur ersten Schlagzeugstunde Anfang März mit zur Musikschule genommen.

Was dann kam, konnte niemand vorhersagen: Ein Virus veränderte leider alles und quasi von heute auf morgen waren alle Schulen geschlossen! Wir hoffen nun alle, dass bald alles wieder seinen gewohnten Gang geht und auch der Schlagzeugunterricht für Lukas weitergeht.

Von Seiten der Trommel-NGU der Schule und der städtischen Musikschule Markgröningen danken wir besonders allen Unterrichtshelfern der August-Hermann-Werner-Schule für den beispielhaften Einsatz. Erst dieser ermöglicht es interessierten Schüler*innen an diesem außergewöhnlichen musikalischen Angebot teilzunehmen.

Flashmob „Ode an die Freude“

„Ode an die Freude“ auf dem Balkon

Die Corona-Pandemie trifft auch die Musikszene. Konzerte werden verschoben, Opern abgesagt. In Italien machen viele Musiker sich und anderen Mut mit Gesangseinlagen vom Balkon oder dem offenen Fenster aus.

Deutsche Künstler nahmen sich am „Flashmob sonoro“ ein Beispiel und setzten ein Zeichen. Am Sonntag, 22. März; um 18 Uhr spielten sie von ihren Privatwohnungen aus, in einer Art gemeinsamen Konzert und doch jeder für sich, Ludwig van Beethovens „Ode an die Freude“.

Im Vorfeld riefen sie auch Laienmusiker und Musikfreunde dazu auf, mitzuspielen oder mitzusingen und machten die Noten zugänglich. Das wurde sehr gerne und von vielen angenommen. Auch Schüler der Musikschule spielten mit. So etwa Lia und ihre Schwester aus der Akkordeonklasse von Frau Peters.

Musik verbindet auch in Zeiten von Corona.

2 Mädchen mit Akkordeon

Förderverein sucht Verstärkung

Eine Notensilhouette

Music Makes Friends 

2005 wurde der Förderverein mit dem Ziel gegründet, die Arbeit der Musikschule ideell und nach Möglichkeit auch materiell zu unterstützen. Zu den Gründungsmitgliedern zählt neben Annemarie Griesinger die Stadt Markgröningen mit ihrem Bürgermeister Rudolf Kürner. Viele Veranstaltungen der Musikschule wurden von den Mitgliedern des Fördervereins bisher tatkräftig unterstützt. Eigene Veranstaltungen („Music Makes Friends“) wurden organisiert. Mitglieder konnten von den besonderen Kontakten zu den Stuttgarter Philharmonikern und auch anderen Musikschaffenden profitieren.

Mehr als 4.000,00 Euro wurden bisher vor allem für die Ensemblearbeit bereitgestellt.

Nun ist es um den Förderverein ruhiger geworden. Die Unterstützung beschränkt sich auf die Mithilfe bei der Organisation von Musikschulevents. Das soll nun wieder anders werden: Es drohen massive Einschränkungen der Musikschularbeit durch Sparmaßnahmen des Musikschulträgers. Die Gefahr ist groß, dass diese Maßnahmen dazu führen, dass die Musikschule ihren Bildungsauftrag nicht mehr in gewohnter Weise wahrnehmen kann. „Musikschulzuschüsse sind keine Subventionen, sondern Investitionen in die Zukunft unserer Kinder“, sagte schon unser  früherer Bundespräsident Richard von Weizsäcker. Sparmaßnahmen allein helfen da nicht!

Wir suchen daher Verstärkung bei der Unterstützung der Musikschularbeit. Insbesondere wollen wir, dass es in einem „Musikschulbeirat“ zu einer besseren Abstimmung und Zusammenarbeit mit möglichst allen musiktreibenden Gruppen und Organisationen unserer Gemeinde kommt.

Haben Sie Interesse?
E-Mail an Musikschulfreunde@t-online.de

Stand des Fördervereins beim Musikschultag 2019
Stand des Fördervereins beim Musikschultag 2019