Ausschreibung für Violoncello

WIR SUCHEN DICH!

Umfang: 4 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (= 9,09%)
Stellenantritt: ab sofort
Vergütung: Entgeltgruppe 9b TVöD

Ihre Aufgaben (Anforderungen): 

  • Aufbau einer Celloklasse
  • Erteilen von Instrumentalunterricht (Einzel und Gruppe) für alle Altersgruppen und Leistungsstufen
  • Bereitschaft zum Aufbau und Unterricht einer Streicherklasse
  • Aktive Teilnahme am Musikschulleben
  • Bereitschaft zu regelmäßigen Fortbildungen

Ihr Profil:

  • Ein (fast) abgeschlossenes Musikhochschulstudium im Fach Violoncello, nach Möglichkeit mit Unterrichtserfahrung
  • Freude an der pädagogischen Arbeit und ein gutes Gespür für Menschen aller Alters- und Leistungsstufen 
  • Lust und Offenheit, an der Weiterentwicklung unserer Musikschule mitzuarbeiten und sich aktiv in unser Team einzubringen.
  • Stilistische und pädagogische Vielseitigkeit und Offenheit für neue Unterrichtsformen (digitale Medien)
  • Bereitschaft zum aktiven künstlerischen Mitgestalten des Kulturlebens der Stadt

Wir bieten:

  • Ein unbefristetes Anstellungsverhältnis
  • Leistungs- und tarifgerechte Vergütung nach TVöD
  • Ein qualifiziertes, engagiertes und eingespieltes Team
  • Ein spannendes und abwechslungsreiches Aufgabenfeld

Beschreibung:

Wir sind eine gut ausgestattete Musikschule mit 970 SchülerInnen und einem umfassenden Fächer- und Ensembleangebot.

Die Stadt Markgröningen nimmt als moderne Kommunalverwaltung nur noch Online-Bewerbungen entgegen. Wenn wir mit dieser Stelle Ihr Interesse geweckt haben, dann bewerben Sie sich!!!!

Informationen erhalten Sie bei der Städtischen Musikschule, Spital 1, 71706 Markgröningen, Tel.: 07145/26310; Mail: musikschule@markgroeningen.de

Termine 2023

Veranstaltungsort Spitalsaal, falls nicht anders angegeben.

Querbeet
25. Januar, 19 Uhr

Jugend musiziert, Regionalwettbewerb
28. + 29. Januar
Bildungszentrum Ditzingen

Pädagogischer Tag
4. Februar, 11-17 Uhr
Sitzungssaal Spital

Abschlusskonzert INKA (Instrumentenkarussell)
16. Februar, 16.15 Uhr

Schülervorspiel Klarinettenklasse Heid
16. Februar, 19 Uhr

Schülervorspiel Geigenklasse Haigis
19. März, 17 Uhr

Schülervorspiel Klasse Luczek
21. März, 17 Uhr
Aula HGG

Querbeet
30. März, 19 Uhr

Musikalische Umrahmung der Seniorenfeier der Stadt (Veeh-Harfen)
2. April, 14 Uhr
Festhalle Unterriexingen

Querbeet
12. Mai, 19 Uhr

„Kunstpause“ – Die Musikschule zwischen Kraut und Rüben
13. Mai, 9-12 Uhr
Marktplatz

Die LHS an der Musikschule
23. Mai , 8-12 Uhr
Spital

Lesung mit der Musikschule, der Bücherei und der LHS
15. Juni, vormittags

Tag der offenen Tür
17. Juni, 10-12.30 Uhr
Spital

Musikalische Umrahmung (Veeh-Harfen)
19. Juni, 15.15 Uhr
Begegnungsstätte

Querbeet
10. Juli, 19 Uhr

Musikschultag: „Ein musikalisches Picknick“
23. Juli, 11-14 Uhr
St.-Martin-de-Crau-Platz

Musikalische Umrahmung (Veeh-Harfen)
9. Oktober, 15.15 Uhr
Begegnungsstätte

Gemeinsames Konzert mit „Chorona“
22. Oktober, 17 Uhr

Änderungen sind möglich.

->

Kunstpause – zwischen Kraut und Rüben

Endlich findet wieder die „Kunstpause – Die Musikschule zwischen Kraut und Rüben“ auf dem Markgröninger Marktplatz statt. Verschiedene SchülerInnen und Musikgruppen werden ihr Können und ihren Spaß am Musizieren dem Marktpublikum zeigen.

Samstag, 16. Juli, ab 9.30 Uhr auf dem Markgröninger Wochenmarkt

Bildernachlese zu den Tagen der offenen Türen 2021

Bildernachlese zu den Tagen der offenen Türen und Räume 2021

Eine Geige wird vorgestellt
Geigenvorstellung im kleinen Rahmen
Stand Musikalische Früherziehung
Kunterbunte Vorstellung der Musikalischen Früherziehung
Floetenvorstellung
Vorstellung der verschiedenen Flöten
Gitarrenvorstellung um Spitalkeller
Gitarrenvorstellung im Spitalkeller
Vorstellung Holzblasinstrumente
Vorstellung von Holzblasinstrumenten
Vorstellung tiefes Blech vor Zuschauern
Vorstellung der tiefen Blechblasinstrumente

Musikschule trotz(t) Corona November 21

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

in Baden-Württemberg wurde heute die Alarmstufe ausgerufen. Das bedeutet, dass an der Musikschule ab heute, 17. November 2021, die 2G-Regel gilt.

Das bedeutet für Sie/Euch, dass nur Geimpfte und Genesene am Unterricht der Musikschule teilnehmen dürfen. Ausgenommen sind Kinder jünger als 6 Jahre, Schülerinnen und Schüler, da diese regelmäßig in der Schule getestet werden und all jene, die aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können.

Die weiteren Maßnahmen, wie Maskenpflicht, Abstandsregeln, Händewaschen usw. gelten weiterhin.

Wir danken für Ihr/Euer Verständnis und wünschen allen vor allem eines: Gesundheit.

Herzliche Grüße

Franziska Nowak-Frank, Schulleiterin, und das Musikschulteam

Einstiegsinstrumente

Die Blockflöte, das Es-Horn und die Ukulele sind ideale Einstiegsinstrumente für Kinder ab sechs Jahren. Die Musikschule bietet neue Kurse nach den Sommerferien 2021 an.

Die Anmeldung erfolgt über das Musikschulsekretariat:
Städtische Musikschule, Spital 1, 71706 Markgröningen
Tel. 07145 / 26310

Mein Osterkonzert

Ja, es wird viel musiziert, auch wenn die Musikschule zurzeit leider für ein Zusammentreffen geschlossen sein muss.

Bunte Ostereier zwischen Blumen
Osternest

An Ostern gab es ganz viele kleine Hausmusik-Konzerte. Gespielt haben diese Schüler*innen unserer Lehrkraft Frau Heid. Die Idee entstand Ende Februar, als klar war, dass wir noch eine Weile zuhause bleiben müssen. In den Genuss der Vorspiele kamen Eltern und Geschwister, Großeltern, Tanten und Onkels. Die Videotelefonie machte es möglich eine Brücke zur Verwandtschaft zu schlagen. So konnten sich die Zuhörer entspannt zurücklehnen, die Füße hochlegen und den Darbietungen lauschen. Das Konzertprogramm war jeweils aus Lieblingsliedern der Kinder zusammengestellt. Bei manchen gab es sogar die Möglichkeit gemeinsam in der Familie zu musizieren. Die Kinder haben berichtet: „Das war toll“, „Hat gut geklappt“, „Oma hat alles gekannt und mitgesungen“ und „Ich war schon ein bisschen aufgeregt, aber nach dem ersten Stück ging‘s“. Einfach super, Kinder!!!

Wir üben weiter und hoffen, dass es bald wieder möglich ist Live-Konzerte zu geben, zu denen wir Sie begrüßen dürfen

Giuseppe Verdi trägt Maske

Schutzmaske über Giuseppe Verdi

Dieses Mal aber nicht für „Un Ballo in Maschera“, sondern als Schutz.

Wer ebenfalls eine solche „musikalische“ Maske haben möchte, kann sie im Handarbeitsgeschäft von Rose Schäfer bestellen und am Marktplatz 4 gegen 6.50 Euro am Fenster abholen. Natürlich gibt es bei ihr auch andere Farben und Muster (teils zu anderen Preisen)

Ihre Kontaktdaten zum Bestellen sind: Handy: 0157 511 436 10 oder Mail: www.gestrickt-genaeht-gutangezogen.de

Förderverein richtet Spendenkonto ein

Wegen der derzeitigen Schließung der Städtischen Musikschule Markgröningen wird für den Monat April keine Musikschulgebühr erhoben. Weil die meisten Lehrerinnen und Lehrer der Musikschule aber mit Phantasie und Ideenreichtum die technischen Möglichkeiten nutzen, Unterricht „aus der Ferne“ zu erteilen, haben Eltern und SchülerInnen angeboten, den ersparten Betrag oder einen Teil davon als Spende bereitzustellen. Wir haben für diesen Zweck ein Sonderkonto „Musikschulstipendium“ eingerichtet. Die Gelder aus diesem Topf sollen denen zur Verfügung gestellt werden, die von den wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise besonders hart getroffen werden und die deshalb mit dem Gedanken spielen, auf den Musikunterricht zu verzichten.

Prima wäre es, wenn auch andere Freunde der Musikschule mit ihrer Spende den Topf auffüllen würden. Je mehr, desto besser!

Zum Start dieser Spendenaktion hat der Förderverein der Musikschule einen Betrag von 1.000 Euro bereitgestellt und auf das Spendenkonto eingezahlt.

Wenn Sie auch spenden wollen, zahlen Sie Ihren Betrag bitte auf das Sonderkonto der „Freunde der Musikschule Markgröningen e.V.“ bei der Volksbank Markgröningen mit der Kontonummer:

IBAN DE71 6046 2808 0018 7580 10

Stichwort: „Musikschulstipendium“.

Spenden Sie! Wir freuen uns über jede Summe. Gern stellt Ihnen der Förderverein dafür auch eine Spendenbescheinigung aus.

Noch schöner wäre es, wenn Sie gleichzeitig die Gelegenheit nutzen, sich im Förderverein zu engagieren. Der Jahresbeitrag beträgt 25,- Euro für Einzelpersonen, 10,- Euro für SchülerInnen, Auszubildende und StudentInnen und nur 5,- Euro für SchülerInnen der Musikschule. Wenn Sie noch in diesem Jahr beitreten, leitet der Förderverein Ihren ersten Jahresbeitrag auf das Sonderkonto „Musikschulstipendium“ weiter.

Beitrittserklärung

Beitrittsordnung

Spendenaufruf

Ein Netzwerk bilden

Außergewöhnliche Zeiten erfordern außergewöhnliche Maßnahmen

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Freunde der Musikschule,

Wie Sie wahrscheinlich wissen, werden für den Monat April voraussichtlich keine Musikschulgebühren erhoben. Wir haben an der Musikschule Eltern und Schüler*innen, die den ersparten Betrag oder einen Teil davon gern als Spende bereitstellen wollen, weil sie sich –trotz der Musikschulschließung– so gut versorgt fühlen. Unser Förderverein hat dafür ein Sonderkonto eingerichtet. Die Gelder aus diesem „Topf“ sollen als „Stipendium“ denen zur Verfügung gestellt werden, die durch wirtschaftliche Einbrüche den Unterricht nicht mehr bezahlen können. Zumindest für eine kurze Überbrückungszeit.

Es wäre natürlich wunderbar, wenn auch externe Freunde der Musikschule und der Musik mit ihrer Spende den „Topf“ auffüllen würden. Je mehr, umso besser!

Deshalb: Spenden Sie! Wir freuen uns über jede Summe. Der Förderverein stellt Ihnen dafür gern auch eine Spendenbescheinigung aus.

Das Sonderkonto lautet:
Freunde der Musikschule Markgröningen e.V. „Musikschulstipendium“ IBAN DE71 6046 2808 0018 7580 10

Vielen Dank im Voraus und wie immer

Ihre und Eure Musikschule zusammen mit dem Förderverein „Freunde der Musikschule“.

Informationen zum Corona-Virus I

Musikschul-Logo "40 Jahre Musikschule"

„Musikschule trotz(t) Corona“

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern,

da wir den Musikschulbetrieb – einschließlich der Veranstaltungen – bis voraussichtlich 19. April 2020 einstellen müssen, haben wir uns folgende Lösung vorgestellt, um unsere Schülerinnen und Schüler durch diese Zeit zu begleiten:

Wir wollen gerne einen besonderen Service anbieten. Deshalb haben die Kollegen schon Kontakt zu den Instrumentalschülern aufgenommen und versuchen eine alternative „Unterrichtsform“ als Übergangslösung in dieser Zeit anzubieten. Wir möchten den Schüler*innen gerne Aufgaben geben und ihnen dadurch helfen eine Struktur in ihrem Alltag zu finden und sich mit Musik und ihrem Instrument zu beschäftigen. Wir sind überzeugt, dass dies in dieser Zeit wichtig und vielleicht auch tröstlich ist.

Auch die Kolleginnen aus dem Früherziehungsbereich werden Kontakt mit den Eltern aufnehmen, um z. B. kleine Lieder oder Fingerspiele zu verschicken.

Da wir alle unterschiedliche technische Ausrüstungen und auch unterschiedliches Knowhow haben – auf Eurer/Ihrer und unserer Seite –, bieten wir unterschiedliche Formen der Versorgung an. Auch für uns sind das neue und spannende Erfahrungen.

Natürlich soll und kann dieses Angebot nicht den normalen Unterricht ersetzen, dafür braucht es den direkten Kontakt mit der damit verbundenen sozialen Interaktion.

Wir haben eine „Musikecke“ eingerichtet, in der wir Informatives, z. B. Notenlernaufgaben, Musiktheorieaufgaben, aber auch Unterhaltendes, z. B. Musikrätsel, anbieten.

Bitte habt/haben Sie dafür Verständnis, dass es auch für uns eine noch nicht gekannte Situation ist und wir (noch) nicht auf alle Fragen eine Antwort haben. Zur Gebührenerstattung stehen unter „Aktuelles“ neue Informationen.

Wir danken für Euer/Ihr Verständnis und wünschen allen vor allem eines: Gesundheit.

Herzliche Grüße
Franziska Nowak-Frank, Schulleiterin, und das Musikschulkollegium

Erhöhung der Landesförderung für die Musikschulen in Baden-Württemberg

P R E S S E M I T T E I L U N G

Musikschulen werden gestärkt

Erhöhung der Landesförderung für die Musikschulen in Baden-Württemberg auf 12,5 %

Eine lange Kampagnenarbeit von Seiten des Landesverbandes der Musikschulen Baden-Württembergs, bei der auch die Musikschulen direkt einbezogen waren, trägt nun Früchte. Der Landtag von Baden-Württemberg hat den Beschluss der Regierungsfraktionen über die Erhöhung der Landesförderung ab 2020 verabschiedet. Der bisherige Fördersatz von 10 % für die Musikschulen Baden-Württembergs wird bereits ab dem kommenden Jahr auf 12,5 % angehoben.

„Erhöhung der Landesförderung für die Musikschulen in Baden-Württemberg“ weiterlesen